15. Bad Orber Köhlerfest mit Traktortreffen

Informationen
Was mit einer Idee des ehemaligen Stadtförsters Armin Desch als Beitrag zum Jubiläumsprogramm der 950-Jahrfeier der Stadt Bad Orb im Jahr 2009 begann, hat sich bis heute zu einem festen Bestandteil der kulturellen Veranstaltungen in Bad Orb etabliert.
Mit einem Köhlermeiler wollte Desch im Rückblick auf die Stadtgeschichte auf das ehemals in den Wäldern um Bad Orb aktive Köhlerhandwerk aufmerksam machen. Mit dem Turnverein 1868 e.V. Bad Orb fand er einen Verein, mit dem er die aufwändigen Vorbereitungen zum Bau eines Meilers angehen konnte. Mit Unterstützung erfahrener Köhler wurde in den Wintermonaten im Stadtwald das erforderliche Buchenholz geschlagen und gespalten und zum Fest der erste Köhlermeiler errichtet. Bei der Bergung und zum Transport des Meiler Holzes von Anfang an dabei Helfer der Ortsgruppe des Bad Orber technischen Hilfswerkes, sowie regionale Besitzer alter historischer Traktoren.
Mit dem 1. Bad Orber Köhlerfest begann eine sich jährlich wiederholende Ära von zwischenzeitlich 15 Köhlerfesten, die auf der hoch über Bad Orb liegenden Grillwiese am Hühnerberg einen Festplatz mit einer Köhlerhütte als Austragungsort fand.
Im Turnverein wurde die Köhlermannschaft zwischenzeitlich als eine selbständige Abteilung Köhlerbrauchtum fest verankert.
Zum jährlichen Köhlerfest gehört mittlerweile ein umfangreiches Rahmenprogramm, zu dem in erster Linie ein großes Oldtimer Traktoren und Schäferwagentreffen zählt. Über die Grenzen Deutschlands hinaus reisen Gespannfahrer nach Bad Orb zum Treffen an und genießen über mehrere Tage die besondere Köhlerfestatmosphäre.
Die Eröffnung des 15. Bad Orber Köhlerfestes am Samstag, den 21. Juni 2025, mit dem Anzünden des Meilers und dem Anstich des ersten Fasses des eigens zum Fest gebrauten Köhler Märzen wird in diesem Jahr erstmals von einem Salut der Böllerschützen des Bad Orber Schützenvereins begleitet. Nach dem dreifachen "Gut Brand" der Köhler und den Grußworten der Schirmherren, Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Tobias Weisbecker beginnt für die Köhler die etwa einwöchige Arbeit und Wache am Meiler, damit am Ende eine gute und reichhaltige Holzkohleernte gesichert ist.
Am Festzelt startet dann das offenen Musikanten- und Sängertreffen und lädt zum Mitsingen und Musizieren ein. Mit Einbruch der Dunkelheit ist bei passendem Wetter eine Filmdokumentation aus "15 Jahre Bad Orber Köhlerfeste" des Heimatfilmers Peter Kern auf Großleinwand geplant.
Den Start am Festsonntag übernehmen die Bad Orber Salzsieder des Bad Orber Gradierwerkvereins, die über dem Feuer in ihrer riesigen Sudpfanne Salz aus dem Orber Quellwasser sieden. Die anwesenden Traktorfreunde können sich auf ein deftiges Truckerfrühstück mit Eiern und Speck aus der Köhlerpfanne freuen, bevor das Blasorchester des Turnvereins zum Frühschoppenkonzert einlädt. Gegen 13 Uhr startet dann der große Traktorkorso vom Festplatz hinunter in die Bad Orber Altstadt.
Mit dem Auftritt der Kapelle Anton Schreier und seinem Bad Orber Spessart Express geht das 15. Bad Orber Köhlerfest dann in seine Endrunde.
Wie in den Jahren zuvor verkehrt für die Besucher zwischen dem Bad Orber Salinenplatz und der Festwiesen ein Pendelbus. Das gesamte Festwochenende wird kulinarisch mit einem umfangreichen Essens- und Getränkeangebot des TV Bad Orb betreut.
Karte

Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.