translate translate

Teilnehmer beim 17. Internationalen Blasmusikfestival 2024

Begebt Euch auf eine musikalische Reise - von den Niederlanden bis Polen und von Island bis Italien

Deutschland

Spielmannszug des Ahrensburger TSV von 1874

Der Spielmannszug des Ahrensburger TSV von 1874 e. V., der seit 1997 ununterbrochen in Bad Orb zu Gast ist, steht sowohl für die Tradition des Spielmannswesens als auch für moderne Spielmannsmusik. Bereits zum 13. Mal reisen die Musikerinnen und Musiker aus Schleswig-Holstein nach Bad Orb.

Musikverein St. Helena Altheim e. V.

Das Blasorchester des Musikverein St. Helena Altheim/Weihung e.V. besteht zur Zeit aus ca. 35 MusikerInnen. Das Repertoire reicht von klassischer Blasmusik, über die volkstümliche Blasmusik, konzertanten Titeln bis zu Rock/Pop Arrangements für Blasorchester. Das Orchester nimmt in diesem Jahr zum 3. Mal am Musikfestival in Bad Orb teil.

Verein für Fanfarenmusik Bachra

Mit Fanfaren und Trommeln nimmt der Verein für Fanfarenmusik Bachra e. V. bereits zum 13. Mal am Blasmusikfestival teil. Der Verein kann inzwischen auf eine 66-jährige Musiktradition in Thüringen zurückblicken. Wir freuen uns darauf, dass der Fanfarenzug sein neues Showprogramm auch in Bad Orb präsentieren wird.

Blasorchester Hamburg - Duvenstedt

Das Orchester Duvenstedt zählt konzertante Blasmusik, Big-Band-Melodien, nationale und internationale Evergreens, Pop- und Rock-Medleys sowie Melodien aus Film und Musical zu seinem Programm.

Musikverein "Lyra" Ebersbach

Der Musikverein „Lyra“ Ebersbach zählt zurzeit 22 Musikerinnern und Musiker aller Altersklassen. Neben der allseits bekannten bayerischen Blasmusik spielen sie auch moderne Stücke. Des Weiteren werden auch kirchliche Feste von den Spielern musikalisch gemeistert.

Musikverein "Harmonie" Eisenbach

Der Musikverein „Harmonie“ Eisenbach besteht aktuell aus ca. 38 aktiven Musikern aller Altersklassen. Das Orchester pflegt die traditionelle Blasmusik, aber auch immer wieder moderne Stücke, die beim jährlichen Frühjahrskonzert, Frühschoppen oder diversen anderen Auftritten zum Besten geben werden.

VielHarmonie Orchester Elmshorn

Unter der Leitung von Wolf Tobias Maximilian Müller reist das VielHarmonie Orchester Elmshorn zum 9. Mal in den Spessart. Im Orchester spielen von talentierten Jugendlichen bis hin zu semi-professionellen Amateuren im Alter von 15 bis über 65 Jahren Musiker aus allen Berufsgruppen. Diese heterogene Mischung ergibt einen sehr homogenen Klangkörper, da alle die Liebe zur sinfonischen Bläsermusik verbindet.

Fanfarengarde Frankfurt/Oder

Zum 16. Mal ist die Fanfarengarde Frankfurt/Oder zu Gast. Neben der herkömmlichen Marschmusik beeindruckt der Klangkörper in seinem Konzertprogramm mit einem vielfältigen Repertoire, das klassische und heraldische Klänge der Naturtrompeten sowie Samba und Eigenkompositionen umfasst.

Bläserjugend der Stadtkapelle Freistett

Die Bläserjugend der Stadtkapelle Freistett e.V. reist in diesem Jahr zum 14. Mal in unsere Kurstadt. Das Programm der Bläserjugend Freistett aus Rheinau/Baden ist sehr vielseitig. Es reicht von traditioneller Blasmusik über moderne Unterhaltungsmusik bis hin zu konzertanten Werken. Dieses präsentiert die Bläserjugend bei verschiedensten Auftritten. Vom Laternenumzug und Weihnachtsliederspielen bis hin zu Hocks und Festen, die Musiker:innen treffen immer den richtigen Ton!

Jugendorchester des Musikverein "Harmonie" Gresaubach

Das Jugendorchester des Musikverein „Harmonie" Gresaubach e.V. aus dem Herzen des Saarlandes nimmt zum 14. Mal in Folge am Festival teil. Die Saarländer reisen in diesem Jahr mit 45 Musikerinnen und Musiker in den Spessart. Wir sind schon gespannt mit welchem sensationellen Motto die innovative Truppe in diesem Jahr begeistern wird.

Itzehoer Jugend-Spielmannszug von 1924

Der Itzehoer Jugend-Spielmannszug feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Bereits zum 16. Mal begeistern die Musiker:innen aus dem hohen Norden die Zuschauer in unserer Kurstadt und gehören damit quasi zum Inventar des Festivals. Der Itzehoer Spielmannszug präsentiert sich mit peppiger, moderner und traditioneller Spielmannsmusik sowie gelungenen Tanz- u. Showeinlagen.

Musikverein Langenau e. V.

Die Jugendkapelle des Musikvereins Langenau, die "Langenauer Schwäble", präsentiert sich derzeit mit 60 Musikerinnen und Musikern. Bereits 1958 gegründet, sind sie eine der ältesten durchgehend bestehende Jugendkapellen in der Region. Heute, über 60 Jahre nach der Gründung, sind die Schwäble ein fester Bestandteil im kulturellen Leben Langenaus.

Blas-Orchester Rodde

Aus dem nördlichen Münsterland reist das Blas-Orchester zum 8. Mal nach Bad Orb. Unter der Gesamtleitung von Dirigent Reinhard Greß musizieren mehr als 70 Musikerinnen und Musiker in zwei Aufbaugruppen und im großen Orchester. Neben jährlichen Saal-Konzerten hat die „dienende Blasmusik“ einen hohen Anteil im Jahresprogramm. So ist man jährlich u. a. bei den Schützenfesten in Rodde und auf dem Kanalhafen in Rheine dabei. In diesem Jahr steht zudem ein ganz besonderes Jubiläum an: Das 1924 gegründete Orchester feiert sein 100-jähriges Bestehen!

Rodenbacher Blasorchester 1990

Das Rodenbacher Blasorchester repräsentiert zum 15. Mal unseren Main-Kinzig-Kreis beim Blasmusikfestival in Bad Orb. Unsere Freunde werden natürlich auch in diesem Jahr das erste Orchester sein, welches am Freitagabend in das Festzelt am Salinenplatz einmarschiert. Stellvertretend für alle Orchester aus Deutschland wird dann die Hymne erklingen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition der Blasmusik zu erhalten und getreu dem Motto „Blasmusik macht Spaß!“ auch möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, sich musikalisch zu engagieren.

Belgien, Island & Italien

Musical Performance Ensemble Impro Style

Aus Sint-Job-in-'t-Goor in Flandern kommt das "Musical-Performance-Ensemble Impro-Style" – nun schon zum 4. Mal nach Bad Orb! Das Ensemble ist eine Musikgruppe fröhlicher Freunde, die Spaß für alle Altersgruppen bringt! Sie besteht aus 15 Mitgliedern, jedes mit seinem eigenen Talent und Humor. Die Gruppe spielt eine Mischung aus alten Klassikern und modernen Hits, von Rock bis Pop, und sogar einige ihrer Eigenkompositionen. Die Auftritte sind ein Augen- und Ohrenschmaus.

Lúðrasveitin Svanur Reykjavík

Gute 3,5 Stunden reine Flugzeit nimmt die Anreise der Isländer nach Bad Orb in Anspruch und damit sich das wirklich lohnt, ist das Orchester bereits vor der offiziellen Eröffnung des Festivals in der Kurstadt anzutreffen. Traditionell gibt Lúðrasveitin Svanur schon am Donnerstagabend ein Stell-Dich-Ein in der Kärrners Hausbrauerei, wo man auf viele Musikfest-begeisterte Menschen trifft. Für die Musikerinnen und Musiker ist die 17. Auflage des Blasmusikfestivals etwas ganz Besonderes. Unsere isländischen Freunde sind seit 2002 immer mit von der Partie und feiern daher in diesem Jahr ihre 11. Teilnahme.

Buccheri Brass Band

Die Buccheri Brass Band aus Sizilien ist in ihrer jetzigen Besetzung bereits zum 8. Mal auf dem Musikfest vertreten. Wir freuen uns auf traditionelle italienische Melodien und einen Hauch Dolce Vita in Bad Orb. Besonders der Marsch „The King“ ist inzwischen fest mit unseren sizilianischen Freunden verbunden.

Filarmonica Sestrese Genua

Die Filarmonica Sestrese Genua begeistert in jedem Jahr die Bad Orber Musikliebhaber. Ihre Musik aus Oper, Symphonie, Jazz und Pop verwandelt den Solplatz in eine italienische Piazza und erhebt die Konzerthalle in den Rang einer Oper.

Irland & Niederlande

St. Mary's Brass and Reed Band Maynooth

Die St. Mary's Brass and Reed Band Maynooth aus Irland ist eine der ältesten ihres Landes und mit rund 35 Musikern zum 3. Mal in Bad Orb dabei. Lasst euch überraschen von der Marching & Concert Band, die normalerweise an diesen Orten auftritt: Croke Park, Farmleigh House, Castletown House Celbridge, RDS Dublin, Manchester, Kilcock, Clane and Dunboyne, die aber auch schon zu der St. Patrick’s Day Parade nach Kansas City, USA, reiste.

Steelband Gruno`s Postharmonie Groningen

Die Steelband Gruno's Postharmonie Groningen besteht aus einer Gruppe begeisterter Musiker, die auf melodischen Steeldrums spielen, die ursprünglich aus Ölfässern hergestellt wurden. Der Ursprung dieser Instrumente liegt in Trinidad und Tobago. Zusätzlich zu den Melodieinstrumenten gibt es eine Rhythmusgruppe mit allerlei Schlaginstrumenten.

Jugendorchester Prinses Juliana Klaaswaal

Aus Klaaswaal, in der Nähe von Rotterdam, reist das Jugendorchester zum 4. Mal nach Bad Orb. Das Orchester steht unter der Leitung von Maarten van der Linden. Die junge Band hat sich super entwickelt und mit Erfolg schon an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen. Über das ganze Jahr hinweg stehen verschiedene Auftritte auf dem Programm. Zum Beispiel der Jugendabend, in diesem Jahr unter dem Motto „DISCO“, sowie Gemeinschaftskonzerte mit befreundeten Orchestern. Auch gemeinsame Ausflüge und das alljährliche Jugendcamp sind feste Bestandteile des Jahresprogramms.

Norwegen, Polen & Schweden

Kongsberg Vapenfabrikks Musikkorps

Vor 10 Jahren hat das Orchester zum ersten Mal am Blasmusikfestival teilgenommen. Nun kehren die Musikerinnen und Musiker auf die Showbühnen Bad Orbs zurück. Blasmusikfans dürfen sich auf eine hohe musikalische Qualität, tolle Showeinlagen und gute Solisten sowie professionelle Licht- und Toneffekte freuen. Das Kongsberg Våpenfabrikks Musikkorps gestaltet auch das Gala-Konzert am Samstagabend um 19:30 Uhr in der Konzerthalle.

OSP in Kamien

Zum 4. Mal kommt das Orkiestra Deta OSP iw Kamien aus der Region Kalisz mit seinen Majoretten in unsere Stadt. Das Orchester steht unter der Leitung von Tomasz Kolodziejczyk.

Söderslätt's Musikkår Trelleborg

Söderslätts Musikkår aus Trelleborg, ist ein sinfonisches Blasorchester, das 1938 gegründet wurde und damit im letzten Jahr sein 85-jähriges Bestehen feierte. Das Orchester besteht aus 35 Amateurmusikern, von der Piccoloflöte bis zum Saunaspieler und einer Percussion-Sektion. Alles unter der Leitung des Dirigenten Erik Hjalmarsson. Das Orchester spielt hauptsächlich Märsche, Konzertmärsche, Pop, Musicalmusik, Filmmusik, Schlager, klassische Werken. Das Orchester tritt seit vielen Jahren bei Konzerten mit berühmten schwedischen Künstlern auf. Zum ersten Mal jetzt in Bad Orb.

Schweiz

Concert Band Jugendblasorchester Kriens

Die Concert Band JBO Kriens unter der Leitung von Pirmin Rohrer ist eine Fusion aus harmoniebesetztem Blasorchester und Big Band mit Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren. Das jugendliche Korps pflegt ein sehr vielseitiges und mitreißendes Repertoire und empfiehlt sich für diverse Gelegenheiten, drinnen wie draußen, um die Zuschauer zu begeistern. Das Jugendorchester aus dem Schweizer Kanton Luzern ist das 2. Mal zu Gast in Bad Orb.

Guggämusig Tschaggi Waggi

"19 Narren bilden unsere junge Guggämusig. Das klingt nach wenig, doch wer uns schonmal gehört hat, weiss dass es nicht auf die "Grösse" ankommt. Wir lieben es zusammen Musik und daraus eine einzige Party zu machen!" 2016 waren die Mädels & Jungs der Tschaggi Waggi zum ersten Mal zu Gast in Bad Orb und wurden umgehend mit dem Blasmusikfestival-Virus infiziert. Doch nicht nur die Musiker:innen sind vom Festival begeistert, sondern auch der Funke zum Publikum sprang sofort über. Egal ob „Mein Herz“, „Viva la Vida“ oder „Born this Way“ – die Truppe wird auch in diesem Jahr ein Party-Feuerwerk vom Allerfeinsten abbrennen lassen.

Tschechien

Dechový Orchestr Mladých Jistebnik

Das Jugendblasorchester „Dechový orchestr mladých Jistebník“ wurde im Jahre 1971 von den Musikern des Schulblasorchesters und dem Blasorchester der Gemeinde Jistebník (1947) gegründet. Der künstlerische Leiter und Chefdirigent ist Petr Habernal, als 2. Dirigent wirkt Michal Holub. Das Orchester ist zum ersten Mal beim Festival in Bad Orb dabei und bringt auch die Majoretten Ardezo Odry mit.

Dechový Orchestr Zus Horni Pocernice

Das Blasorchester ZUŠ Horní Počernice wurde 2016 gegründet. Mit inzwischen 55 Musiker: innen mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren hat sich das Orchester gut entwickelt. Bereits 2018 hat das Blasorchester am „Internationalen Musikfestivals Kmochův Kolín” teilgenommen. Nun tritt das Orchester die erste Reise nach Bad Orb an.

Urlaubsmagazin 2025

Plane Deine nächste Auszeit
in Bad Orb!