translate translate

Aktuelle Meldungen

11. Januar 2025

Eine Nacht voller Hits: Der hr1-Dancefloor in Bad Orb

Am Samstag, 1. Februar um 20:00 Uhr, lädt der Hessische Rundfunk (HR) zur beliebten Ü30-Partyreihe, dem hr1-Dancefloor, in den Gartensaal der Konzerthalle ein und verspricht groovige Beats, ausgelassene Stimmung und feierliche Leichtigkeit – der perfekte Abend für alle, die das Tanzbein schwingen möchten.

Die Playlist umfasst die besten Klassiker der 70er-, 80er- und 90er-Jahre sowie aktuelle Lieblingshits und die Musikwünsche der hr1-Hörerinnen und -Hörer. Mit den bekannten Musikwunschkärtchen kann jeder seinen Song einreichen und hoffen, dass er in der nächsten Runde gespielt wird. Von 20:00 Uhr bis weit nach Mitternacht sorgt DJ Hans-Jörg Voigt für beste Songs, eine ausgelassene Stimmung und unvergessliche Momente.

Die Bad Orber Konzerthalle, idyllisch im Herzen des über 100 Jahre alten Kurparks gelegen, bietet die perfekte Kulisse: Mitten im Grünen und gleichzeitig zentral lädt die großzügige Location alle Tanzfreudigen ein, ihre Leidenschaft auszuleben.

06. Januar 2025

Das neue Urlaubsmagazin 2025: Inspiration für Gesundheit, Natur und Abenteuer in Bad Orb

Bad Orb präsentiert das Urlaubsmagazin 2025, das eine Fülle von Inspirationen für Erholung, Abenteuer und Gesundheit bietet. Von bewährten Klassikern bis hin zu spannenden neuen Highlights finden Gäste alles, um ihren Aufenthalt individuell zu planen.

Neue Gastgeber und vielseitige Unterkünfte:
Bad Orb bietet ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten: von modernen Ferienwohnungen, gemütlichen Privatpensionen und komfortablen Hotels bis hin zu Wohnmobil-Stellplätzen für alle, die ihr Zuhause auf Rädern mitbringen. Besonders freut sich die Tourist-Information, zwei neue Ferienwohnungen vorzustellen, die das Angebot erweitern und Gästen moderne und komfortable Unterkünfte inmitten des Spessarts bieten.

Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack:
Neben beliebten Attraktionen wie dem Barfußpfad, der Dampfkleinbahn, dem Naturerlebnis-Freibad, Mountainbike-Trails und der Minigolfanlage gibt es 2025 auch spannende Neuerungen: Die Boulder Church. Hessens erste Boulder-Halle eröffnet im April in der ehemaligen St. Michael Kirche. Auf 500 m² Kletterfläche können Anfänger und Profis ohne Seil und Gurt bis zu 4 Meter Höhe klettern. Die besondere Kirchenatmosphäre und ein gemütliches Bistro machen die Boulder Church zu einem einzigartigen Erlebnis.

03. Januar 2025

Brücke im Kurpark erstrahlt in neuem Glanz

Die Instandsetzungsarbeiten an der Brücke im Kurpark sind erfolgreich abgeschlossen: Nach der Montage des neuen Brückenelements und der Restaurierung des historischen Geländers präsentiert sich die Brücke in ihrer ganzen Pracht. Damit wurde die wichtige Verbindung zwischen dem Hauptweg und dem Gradierwerk vollständig wiederhergestellt.

Die Brücke misst 3 Meter in der Länge, 4 Meter in der Breite und wiegt beeindruckende 7,5 Tonnen. Mit einer Tragkraft von mehreren Tonnen wurde sie so ertüchtigt, dass sie nun den Anforderungen moderner Nutzung entspricht. Die Oberfläche wurde rutschfest gestaltet, um auch im Winter für Sicherheit zu sorgen.

Der historische Handlauf wurde originalgetreu restauriert und wieder montiert. Ergänzende Brückenelemente wurden nach historischem Vorbild gefertigt und dabei an aktuelle Regelwerke wie Statik, Prallschutz und Füllstabstand angepasst. Farblich fügt sich die Brücke harmonisch in das Erscheinungsbild des Kurparks ein und erstrahlt in einem historischen Grünton, abgestimmt auf das Kurparkpflegewerk.

01. Januar 2025

Mordsspaß in Bad Orb: Die Kriminalkomödie „Achtsam morden“ erobert die Bühne!

Bühne frei für eine mörderisch gute Unterhaltung! Am Freitag, 31. Januar um 20:00 Uhr, verwandelt sich die Bad Orber Konzerthalle in einen Tatort der besonderen Art, wenn die geniale Kriminalkomödie „Achtsam morden“ nach dem gleichnamigen Bestseller von Karsten Dusse das Publikum in seinen Bann zieht.

Mit über 1,2 Millionen verkauften Exemplaren hat Dusses Romandebüt längst Kultstatus erreicht – und jetzt bringen eine Schauspielerin und ein Schauspieler in sage und schreibe 18 Rollen die skurril-witzige Geschichte des gestressten Anwalts Björn Diemel live auf die Bühne.

Achtsamkeit mit fatalen Folgen:

Björn Diemel, erfolgreicher Strafverteidiger und gehetzter Familienvater, wird von seiner Frau in ein Achtsamkeitsseminar geschickt, um endlich seine Work-Life-Balance in den Griff zu bekommen. Dort lernt er vom Therapeuten Joschka Breitner, wie er sein Leben achtsam und gelassen gestalten kann – eine Lektion, die Björn überraschend effektiv umsetzt. Doch was als Therapie beginnt, entwickelt sich zu einem rabenschwarzen Krimi-Spektakel: Björn erkennt, dass die Prinzipien der Achtsamkeit nicht nur für sein Privatleben, sondern auch für seine „beruflichen Herausforderungen“ hilfreich sind. Mit erschreckender Präzision und tödlichem Charme löst er seine Probleme – und setzt dabei sogar Mafiaboss Dragan gekonnt matt.

29. Dezember 2024

Kultur-Feuerwerk 2025: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr und Ausblick auf neue Highlights

Mit einem Kultur-Feuerwerk verabschiedet Bad Orb das erfolgreiche Jahr 2024 und startet voller Energie in das Veranstaltungsjahr 2025. Das neue Veranstaltungsprogramm der Bad Orb Kur GmbH liegt ab sofort in der Tourist-Information bereit und hält für alle Altersgruppen spannende Highlights bereit.

Rückblick auf 2024: Große Emotionen und unvergessliche Momente

Das vergangene Jahr war geprägt von außergewöhnlichen Ereignissen, die zahlreiche Gäste nach Bad Orb lockten. Die große EM-Fan-Arena zur Fußball-Europameisterschaft 2024 sorgte mit mitreißendem Public Viewing und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm für Gänse-hautmomente. Ein weiteres Highlight war das Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas, das musikalische Talente aus vielen Nationen in die Kurstadt brachte. Solche besonderen Erlebnisse haben Bad Orb nicht nur bereichert, sondern auch als Kultur- und Begegnungsort weiter gestärkt.

„2024 hat gezeigt, wie vielfältig und inspirierend Bad Orb als Veranstaltungsort sein kann. Solche Momente schaffen bleibende Erinnerungen für Gäste und Mitwirkende“, sagt Miriam Schwade, Assistenz im Veranstaltungsmanagement.

22. Dezember 2024

Magisches Weihnachtslicht am Gradierwerk – Ein leuchtendes Geschenk für Bad Orb

Das Gradierwerk erstrahlt! Ab sofort und jedes Jahr in der dunklen Jahreszeit verwandelt sich das imposante Wahrzeichen von Bad Orb in ein leuchtendes Kunstwerk. Ein Spiel aus Licht und Schatten taucht die historische Kulisse in magische Farben und bringt so ein bisschen Zauber in die langen Winternächte. So wird das Gradierwerk auch in den Wintermonaten zu einem strahlenden Magneten für Einwohner, Gäste und Besucher.

„Mit der Illumination unseres Gradierwerks möchten wir den Menschen ein Stück Freude und Besinnung schenken. Es ist unser Weihnachtsgeschenk an alle, die Bad Orb lieben – ein Highlight, das die dunklen Wintermonate dauerhaft erhellen und ein Zeichen für Licht und Hoffnung sein soll,“ erklärt Kurdirektor Steffen Kempa.

Die neue Lichtinstallation ist weit mehr als eine temporäre Attraktion. „Die Illumination soll Bad Orb jeden Winter aufs Neue in ein strahlendes Lichtermeer verwandeln und die einzigartige Atmosphäre unserer Stadt betonen“, so Kempa weiter.

Die Beleuchtung des Freiluft-Inhalatoriums lädt dazu ein, die kalten Abende mit einem stimmungsvollen Spaziergang zu bereichern und die Magie dieses besonderen Ortes zu erleben.

Bad Orb hat ein neues Highlight – ein Lichtblick in der dunklen Jahreszeit, der nicht nur das Gradierwerk, sondern auch die Herzen der Menschen erhellt.

19. Dezember 2024

Gutachten bestätigen Bioklima- und Luftgütequalität für die Reprädikatisierung als Heilbad

Die Kurstadt Bad Orb hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Sicherung ihres Status als staatlich anerkanntes Heilbad gemacht. Zwei unabhängige Gutachten zur Luftqualität und zum Bioklima bestätigen, dass wesentliche Anforderungen für die Reprädikatisierung erfüllt werden.

Das Bioklima-Gutachten zeigt, dass die klimatischen Bedingungen in Bad Orb das Erholungsziel von Kurgästen aktiv unterstützen und keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufweisen. Dies ist ein bedeutender Vorteil für die therapeutischen Angebote und die Aufenthaltsqualität im Heilbad. Auch die Luftgüte erfüllt die hohen Standards: Die Werte für Stickstoffdioxid (NO₂) und Feinstaub (PM10) liegen weit unter den zulässigen Grenzwerten. Diese Ergebnisse bestätigen die außergewöhnliche Qualität der Atemluft in Bad Orb, die sogar den Anforderungen an eine „sehr gute Kurortluft“ entspricht, wie sie für heilklimatische Kurorte gefordert wird.

„Die Ergebnisse dieser Gutachten zeigen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, wesentliche Voraussetzungen für die Reprädikatisierung zu erfüllen. Es motiviert uns, weiter konsequent an der Qualität unseres Heilbades zu arbeiten“, erklärt Kurdirektor Steffen Kempa.

10. Dezember 2024

Yoga im Solenebel

Einzigartige Verbindung von Indoor-Gradierwerk und Yoga in Bad Orb

Im neuen Jahr startet ein außergewöhnliches Gesundheitsangebot, das Körper und Geist gleichermaßen stärkt: Ein sechswöchiger Kurs kombiniert Yogaübungen mit den wohltuenden Effekten des Indoor-Gradierwerks. Unter der Anleitung der erfahrenen Sathya Ayurveda Experten aus Bad Orb bietet dieses innovative Angebot die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Der sechswöchige Kurs beginnt am 7. Januar 2025 und findet immer dienstags um 17:30 Uhr statt.

Harmonie von Bewegung, Klang und Licht

Das Indoor-Gradierwerk schafft mit seiner beruhigenden Atmosphäre einen idealen Rahmen für Yogaübungen. Hier rinnt hochkonzentrierte Sole über Schwarzdornreisig und bildet durch Verdunstungskühle salzhaltige Luft, die tief in die Atemwege eindringt und das Immunsystem stärkt. Sanfte Klänge und die stimulierende Wirkung der Farblichttherapie fördern eine tiefgehende Entspannung und harmonieren perfekt mit den Bewegungen und Atemtechniken des Yoga, die weit über die Einzelwirkungen hinausgehen.

21. Oktober 2024

Baustart für das multimediale Brunnenhaus in Bad Orb

Ein Jahrhundertprojekt nimmt Gestalt an!

Der Startschuss für den Bau des neuen multimedialen Brunnenhauses in Bad Orb ist gefallen. Nachdem im Herbst 2023 die Bohrung der neuen Leopoldquelle in 100 Metern Tiefe erfolgreich war und der Brunnenausbau im Frühjahr 2024 stattfand, beginnt nun die Errichtung eines zukunftsweisenden Gebäudes, das die Soleförderung erlebbar macht. Das Brunnenhaus wird nicht nur die faszinierende Geschichte der Soleförderung erzählen, sondern Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, die Technik und die Heilkraft der Natur hautnah zu erleben.

Ein einzigartiges Erlebnis rund um die Leopoldquelle

Das Brunnenhaus wird durch modernste Videotechnik ein interaktives Erlebnis schaffen. Der Außenbereich wird durch digitale Infotafeln ergänzt, die spannende Einblicke in die Geschichte der Sole und ihrer Bedeutung für Bad Orb bieten. Themen wie „Wie kommt das Salz in den Boden?“ oder „Wer war Franz Leopold Koch?“ werden multimedial aufbereitet und auch in den bestehenden Audioguide eingebunden.

18. Oktober 2024

Bad Orb meistert Qualitätscheck

Tourist-Information Bad Orb erhält i-Marke des DTV

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Tourist-Information Bad Orb erneut offiziell mit der i-Marke ausgezeichnet. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber nun auf schnellstem Wege zu der vorbildlichen Tourist-Information.

Tourist-Information Bad Orb erfüllt höchste Servicestandards

Nur Tourist-Informationen, die durch exzellente Beratungsqualität und umfangreiche touristische Dienstleistungen für Gäste überzeugen, können die Auszeichnung erhalten. In Bad Orb bietet die Tourist-Information Gästen nicht nur umfassende Informationen über den Ort, sondern auch zusätzlichen Service, wie es vom DTV bundesweit vorgegeben wird.

Erfolgreiche Erfüllung der Mindestkriterien in Bad Orb

Die Tourist-Information Bad Orb wurde zunächst dahingehend überprüft, ob sie die 14 vom DTV geforderten Mindestkriterien erfüllt. Dazu gehören eine klare Ausschilderung der Anfahrt sowie die Qualifizierung des Personals. Zudem werden kostenlose, grundlegende touristische Informationen über Bad Orb und die Region bereitgestellt.

26. Juli 2024

Vision eines Kur- und Heilwaldes in Bad Orb: Erfolgreicher Auftakt mit großem Interesse

Am vergangenen Mittwoch versammelten sich rund 30 Interessenvertreter aus unterschiedlichen Dienststellen und Organisationen zu einem ersten Scoping-Termin in der König Ludwig Stiftung in Bad Orb. Die Veranstaltung, organisiert von der Stadt Bad Orb in Zusammenarbeit mit den Vorhabenträgern Bad Orb Kur GmbH und Alea Park gGmbH, stellte die Vision eines Kur- und Heilwaldes am Horstberg vor.

Bürgermeister Weisbecker eröffnete und moderierte die Veranstaltung in Anwesenheit der Bauamtsleiterin Sabine Mühl. Steffen Kempa, Geschäftsführer der Bad Orb Kur GmbH, und Matthias Fischer von der Alea Park gGmbH, die beide die Vorhabensträger repräsentierten, begrüßten die Teilnehmer und gaben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Tourismus in Bad Orb. Kempa betonte, dass nach der Pandemie ein starkes Wachstum zu verzeichnen sei, wobei insbesondere der Gesundheitsmarkt und Angebote in der Natur beliebter sind als je zuvor.

08. März 2024

Erfolgreicher Abschluss der Solebohrung und des Quellenausbaus der Leopoldquelle in Bad Orb

Die Bad Orb Kur GmbH verkündet nach sechsmonatiger Bauphase den erfolgreichen Abschluss des ersten Bauabschnittes des Jahrhundertprojektes der Solebohrung und des Quellenausbaus der Leopoldquelle. Inmitten zahlreicher Herausforderungen im Hinblick auf die Geologie wurde die einmalige Chance genutzt, um eine neue Quelle von bedeutender Gesundheitsressource zu erschließen. Im nächsten Schritt entsteht das Brunnenhaus vor der Kulisse der historischen Altstadt.

Die Bohrungen begannen im September 2023. Nach einer neunwöchigen intensiven Bohrzeit wurde in einer Tiefe von 100 Metern eine neue Solequelle, die Leopoldquelle, entdeckt. Diese Quelle stellt eine bedeutende Sicherung des Gesundheitsstandortes mit seinem natürlichen Heilmittel dar.

Das Institut Dr. Nuss hat inzwischen Proben des Solewassers genommen. Mit einem Solegehalt von rund 2% übertrifft sie deutlich die bisherigen Quellen Philipps- und Ludwigsquelle und birgt somit ein enormes Potenzial für den Gesundheitsstandort Bad Orb.

28. Februar 2023

Wegebaumaßnahmen im Bad Orber Kurpark - Letzter Bauabschnitt startet

Die Bad Orb Kur GmbH und die Stadt Bad Orb investieren weiter in die Infrastruktur des Kurparks. Ab 04. März 2024 beginnt der letzte Bauabschnitt der Wegesanierung, der den Schulterschluss zwischen den bereits sanierten Flächen herstellt.

Die Bauarbeiten umfassen die Anpassung und Vergrößerung des Rondells einschließlich einer neuen Einfassung und einer Binderdeckschicht. Der Platanenweg wird ebenfalls mit einer neuen Wegeeinfassung versehen und in der Deckschicht neu aufgebaut. Dadurch erhält der gesamte Kurpark ein einheitliches Erscheinungsbild und die Hauptwege sind wieder barrierefrei und ohne Schlaglöcher begehbar. Gleichzeitig wird die eigene Brauchwasserleitung verlängert und an die Wechselfloorbeete angeschlossen, um eine effiziente und bedarfsgerechte Bewässerung zu ermöglichen.

15. November 2023

Historischer Moment für die Kurstadt Bad Orb: Bohrung einer Solequelle von Erfolg gekrönt

Die Bad Orb Kur GmbH hat freudige Nachrichten zu verkünden: Die jüngsten Bemühungen zur Erschließung einer neuen Heilquelle sind erfolgreich. In einer Tiefe von 100 Metern stieß das Expertenteam auf eine hochkonzentrierte Solequelle, die zukünftig als „Leopoldquelle“ in die Annalen der Stadt eingehen wird.

„Die Entdeckung der Sole und des mineralischen Heilwassers in zwei verschiedenen Tiefenlagen ist ein doppelter Erfolg für unsere Mission", erklärt Steffen Kempa, Geschäftsführer der Bad Orb Kur GmbH. „Wir sind einen entscheidenden Schritt weiter, um Bad Orb als einen Spitzenreiter unter den deutschen Heilbädern zu etablieren.“

Die Bohrung, die am 06. September 2023 am Untertor startete, war kein einfaches Unterfangen. Nachdem bereits in 50 Metern Tiefe ein mineralhaltiges Heilwasser entdeckt wurde, bestätigten der Geologe Dr. Frank Aschenbrenner und das Bohrteam unter der Leitung von Bohrmeister Schneider nach einer zehnwöchigen Bohrphase, dass die tiefergehende Bohrung aufgrund von Artesern, Nachfall und technischen Herausforderungen eine besondere Meisterleistung darstellte.

Urlaubsmagazin 2025

Plane Deine nächste Auszeit
in Bad Orb!