translate translate

Aktuelle Meldungen

21. Oktober 2024

Baustart für das multimediale Brunnenhaus in Bad Orb

Ein Jahrhundertprojekt nimmt Gestalt an!

Der Startschuss für den Bau des neuen multimedialen Brunnenhauses in Bad Orb ist gefallen. Nachdem im Herbst 2023 die Bohrung der neuen Leopoldquelle in 100 Metern Tiefe erfolgreich war und der Brunnenausbau im Frühjahr 2024 stattfand, beginnt nun die Errichtung eines zukunftsweisenden Gebäudes, das die Soleförderung erlebbar macht. Das Brunnenhaus wird nicht nur die faszinierende Geschichte der Soleförderung erzählen, sondern Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, die Technik und die Heilkraft der Natur hautnah zu erleben.

Ein einzigartiges Erlebnis rund um die Leopoldquelle

Das Brunnenhaus wird durch modernste Videotechnik ein interaktives Erlebnis schaffen. Der Außenbereich wird durch digitale Infotafeln ergänzt, die spannende Einblicke in die Geschichte der Sole und ihrer Bedeutung für Bad Orb bieten. Themen wie „Wie kommt das Salz in den Boden?“ oder „Wer war Franz Leopold Koch?“ werden multimedial aufbereitet und auch in den bestehenden Audioguide eingebunden.

18. Oktober 2024

Bad Orb meistert Qualitätscheck

Tourist-Information Bad Orb erhält i-Marke des DTV

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Tourist-Information Bad Orb erneut offiziell mit der i-Marke ausgezeichnet. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber nun auf schnellstem Wege zu der vorbildlichen Tourist-Information.

Tourist-Information Bad Orb erfüllt höchste Servicestandards

Nur Tourist-Informationen, die durch exzellente Beratungsqualität und umfangreiche touristische Dienstleistungen für Gäste überzeugen, können die Auszeichnung erhalten. In Bad Orb bietet die Tourist-Information Gästen nicht nur umfassende Informationen über den Ort, sondern auch zusätzlichen Service, wie es vom DTV bundesweit vorgegeben wird.

Erfolgreiche Erfüllung der Mindestkriterien in Bad Orb

Die Tourist-Information Bad Orb wurde zunächst dahingehend überprüft, ob sie die 14 vom DTV geforderten Mindestkriterien erfüllt. Dazu gehören eine klare Ausschilderung der Anfahrt sowie die Qualifizierung des Personals. Zudem werden kostenlose, grundlegende touristische Informationen über Bad Orb und die Region bereitgestellt.

26. Juli 2024

Vision eines Kur- und Heilwaldes in Bad Orb: Erfolgreicher Auftakt mit großem Interesse

Am vergangenen Mittwoch versammelten sich rund 30 Interessenvertreter aus unterschiedlichen Dienststellen und Organisationen zu einem ersten Scoping-Termin in der König Ludwig Stiftung in Bad Orb. Die Veranstaltung, organisiert von der Stadt Bad Orb in Zusammenarbeit mit den Vorhabenträgern Bad Orb Kur GmbH und Alea Park gGmbH, stellte die Vision eines Kur- und Heilwaldes am Horstberg vor.

Bürgermeister Weisbecker eröffnete und moderierte die Veranstaltung in Anwesenheit der Bauamtsleiterin Sabine Mühl. Steffen Kempa, Geschäftsführer der Bad Orb Kur GmbH, und Matthias Fischer von der Alea Park gGmbH, die beide die Vorhabensträger repräsentierten, begrüßten die Teilnehmer und gaben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Tourismus in Bad Orb. Kempa betonte, dass nach der Pandemie ein starkes Wachstum zu verzeichnen sei, wobei insbesondere der Gesundheitsmarkt und Angebote in der Natur beliebter sind als je zuvor.

08. März 2024

Erfolgreicher Abschluss der Solebohrung und des Quellenausbaus der Leopoldquelle in Bad Orb

Die Bad Orb Kur GmbH verkündet nach sechsmonatiger Bauphase den erfolgreichen Abschluss des ersten Bauabschnittes des Jahrhundertprojektes der Solebohrung und des Quellenausbaus der Leopoldquelle. Inmitten zahlreicher Herausforderungen im Hinblick auf die Geologie wurde die einmalige Chance genutzt, um eine neue Quelle von bedeutender Gesundheitsressource zu erschließen. Im nächsten Schritt entsteht das Brunnenhaus vor der Kulisse der historischen Altstadt.

Die Bohrungen begannen im September 2023. Nach einer neunwöchigen intensiven Bohrzeit wurde in einer Tiefe von 100 Metern eine neue Solequelle, die Leopoldquelle, entdeckt. Diese Quelle stellt eine bedeutende Sicherung des Gesundheitsstandortes mit seinem natürlichen Heilmittel dar.

Das Institut Dr. Nuss hat inzwischen Proben des Solewassers genommen. Mit einem Solegehalt von rund 2% übertrifft sie deutlich die bisherigen Quellen Philipps- und Ludwigsquelle und birgt somit ein enormes Potenzial für den Gesundheitsstandort Bad Orb.

28. Februar 2023

Wegebaumaßnahmen im Bad Orber Kurpark - Letzter Bauabschnitt startet

Die Bad Orb Kur GmbH und die Stadt Bad Orb investieren weiter in die Infrastruktur des Kurparks. Ab 04. März 2024 beginnt der letzte Bauabschnitt der Wegesanierung, der den Schulterschluss zwischen den bereits sanierten Flächen herstellt.

Die Bauarbeiten umfassen die Anpassung und Vergrößerung des Rondells einschließlich einer neuen Einfassung und einer Binderdeckschicht. Der Platanenweg wird ebenfalls mit einer neuen Wegeeinfassung versehen und in der Deckschicht neu aufgebaut. Dadurch erhält der gesamte Kurpark ein einheitliches Erscheinungsbild und die Hauptwege sind wieder barrierefrei und ohne Schlaglöcher begehbar. Gleichzeitig wird die eigene Brauchwasserleitung verlängert und an die Wechselfloorbeete angeschlossen, um eine effiziente und bedarfsgerechte Bewässerung zu ermöglichen.

15. November 2023

Historischer Moment für die Kurstadt Bad Orb: Bohrung einer Solequelle von Erfolg gekrönt

Die Bad Orb Kur GmbH hat freudige Nachrichten zu verkünden: Die jüngsten Bemühungen zur Erschließung einer neuen Heilquelle sind erfolgreich. In einer Tiefe von 100 Metern stieß das Expertenteam auf eine hochkonzentrierte Solequelle, die zukünftig als „Leopoldquelle“ in die Annalen der Stadt eingehen wird.

„Die Entdeckung der Sole und des mineralischen Heilwassers in zwei verschiedenen Tiefenlagen ist ein doppelter Erfolg für unsere Mission", erklärt Steffen Kempa, Geschäftsführer der Bad Orb Kur GmbH. „Wir sind einen entscheidenden Schritt weiter, um Bad Orb als einen Spitzenreiter unter den deutschen Heilbädern zu etablieren.“

Die Bohrung, die am 06. September 2023 am Untertor startete, war kein einfaches Unterfangen. Nachdem bereits in 50 Metern Tiefe ein mineralhaltiges Heilwasser entdeckt wurde, bestätigten der Geologe Dr. Frank Aschenbrenner und das Bohrteam unter der Leitung von Bohrmeister Schneider nach einer zehnwöchigen Bohrphase, dass die tiefergehende Bohrung aufgrund von Artesern, Nachfall und technischen Herausforderungen eine besondere Meisterleistung darstellte.

Innenstadt der Zukunft

Werde Teil des neuen Stadtkerns