translate translate

Teilnehmer beim 16. Internationalen Blasmusikfestival 2022

Begebt Euch auf eine musikalische Reise - von den Niederlanden bis Ungarn und von Island bis Italien

Deutschland

Spielmannszug des Ahrensburger TSV von 1874

Der Spielmannszug des Ahrensburger TSV von 1874 e. V., der seit 1997 ununterbrochen in Bad Orb zu Gast ist, steht sowohl für die Tradition des Spielmannswesens als auch für moderne Spielmannsmusik. Bereits zum 12. Mal reisen die Musikerinnen und Musiker aus Schleswig-Holstein nach Bad Orb.

Verein für Fanfarenmusik Bachra

Mit Fanfaren und Trommeln nimmt der Verein für Fanfarenmusik Bachra e. V. bereits zum 12. Mal am Blasmusikfestival teil. Der Verein kann inzwischen auf eine über 60-jährige Musiktradition in Thüringen zurückblicken. Wir freuen uns darauf, dass der Fanfarenzug sein neues Showprogramm auch in Bad Orb präsentieren wird.

VielHarmonie Orchester Elmshorn

Unter der Leitung von Wolf Tobias Maximilian Müller reist das VielHarmonie Orchester Elmshorn zum 8. Mal in den Spessart. Im Orchester spielen von talentierten Jugendlichen bis hin zu semi-professionellen Amateuren im Alter von 15 bis über 65 Jahren Musiker aus allen Berufsgruppen. Diese heterogene Mischung ergibt einen sehr homogenen Klangkörper, da alle die Liebe zur sinfonischen Bläsermusik verbindet.

Fanfarengarde Frankfurt/Oder

Mit ihrem Leitspruch „Stark, schlau und selbstbewusst durch Musik“ setzt sich die Fanfarengarde Frankfurt/ Oder e. V. für Kinder und Jugendliche der Doppelstädte Frankfurt (Oder) und Słubice ein und bieten ihnen Raum für eine musikalische Betätigung. Zum 15. Mal begrüßen wir die Formation in Bad Orb und freuen uns auf das vielfältige Repertoire, das von klassischen und heraldischen Klängen der Naturtrompeten bis hin zu Samba und Eigenkompositionen reicht.

Bläserjugend der Stadtkapelle Freistett

Die Bläserjugend der Stadtkapelle Freistett e.V. reist in diesem Jahr zum 13. Mal in unsere Kurstadt. Das Programm reicht von traditioneller Blasmusik über moderne Unterhaltungsmusik bis hin zu konzertanten Werken. Die Bläserjugend vollständig für die musikalische Ausbildung des Nachwuchses für die Stadtkapelle zuständig. Zur Zeit befinden sich ca. 70 Jugendliche in der Ausbildung. In der Jugendkapelle spielen derzeit ca. 35 MusikerInnen unter der Leitung von Andreas Müller. Neben dem Musizieren und der Vorbereitung auf die Stadtkapelle ist es für sie auch wichtig, den Gruppengedanken durch gemeinsame Aktivitäten zu stärken.

Jugendorchester des Musikverein "Harmonie" Gresaubach

Das Jugendorchester des Musikverein „Harmonie" Gresaubach e.V. aus dem Herzen des Saarlandes nimmt zum 13. Mal in Folge am Festival teil. Die Saarländer reisen in diesem Jahr mit 45 Musikerinnen und Musiker in den Spessart. Wir sind schon gespannt mit welchem sensationellen Motto die innovative Truppe in diesem Jahr begeistern wird.

Musikverein Holdorf

Originalwerke unterschiedlicher Epochen sowie Arrangements für Sinfonisches Blasorchester aus dem Pop-, Rock- und Jazz- und Musicalbereich stehen auf dem Programm des Musikverein Holdorf. Von eigenen Jahres- und Kirchenkonzerten über die festliche Umrahmung von Feierlichkeiten aller Art bis hin zur musikalischen Mitwirkung bei Veranstaltungen anderer Vereine reicht das Einsatzgebiet. Höhepunkt ist das sommerliche „Seekonzert“ in diesem Jahr unter dem Motto "In 80 Tagen um die Welt“. Der Musikverein Holdorf steht unter der musikalischen Leitung von Wolfram Krumme.

Rodenbacher Blasorchester 1990

Das Rodenbacher Blasorchester repräsentiert zum 14. Mal unseren Main-Kinzig-Kreis beim Blasmusikfestival in Bad Orb. Unsere Freunde werden natürlich auch in diesem Jahr das erste Orchester sein, welches am Freitagabend in das Festzelt am Salinenplatz einmarschiert. Stellvertretend für alle Orchester aus Deutschland wird dann die Hymne erklingen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition der Blasmusik zu erhalten und getreu dem Motto „Blasmusik macht Spaß!“ auch möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, sich musikalisch zu engagieren.

Itzehoer Jugend-Spielmannszug von 1924

Der Itzehoer Jugend-Spielmannszug präsentiert sich mit peppiger, moderner und traditioneller Spielmannsmusik sowie mit gelungenen Tanz- und Showeinlagen. Bereits zum 15. Mal begeistert der Jugend-Spielmannszug aus dem hohen Norden die Zuschauer in unserer Kurstadt und gehört damit quasi zum Inventar des Festivals.

Stadtkapelle Donauwörth

Die Stadtkapelle Donauwörth begrüßen wir zum dritten Mal in Folge in Bad Orb. Das breit gefächerte Repertoire geht von traditioneller Blasmusik, Volksmusik, über gehobene Konzertliteratur bis hin zu modernen Stilistiken, Pop, Rock, Film und Musical. Bei besonderen Ereignissen tritt die Stadtkapelle in ihrer historischen Festuniform auf, die an das Deutschmeister-Regiment erinnert, das 1696 in Donauwörth erstmals eingemustert wurde. In Bad Orb erkennt man die Kapelle aus dem schwäbischen Landkreis Donau-Ries an ihrer modernisierten schwäbischen Tracht in den Stadtfarben blau-gelb-schwarz.

Blas-Orchester Rodde

Aus dem nördlichen Münsterland reist das Blas-Orchester Rodde zum 7. Mal nach Bad Orb. Unter der Gesamtleitung von Dirigent Reinhard Greß hat sich das Orchester im Laufe der Zeit auf vielfältige Weise seinen Freunden präsentiert. Neben jährlichen Saal-Konzerten hat die "dienende Blasmusik" einen hohen Anteil im Jahresprogramm. So ist man jährlich bei den Schützenfesten in Rodde und auf dem Kanalhafen dabei.

Jugendkapelle des Musikverein Öflingen

Die Jugendkapelle des Musikverein Öflingen e.V. steht unter der Leitung von Dirk Strittmacher und ist die Vorstufe zum Aktiv-Orchester des Vereins und damit die zweite Stufe in der "Musikkarriere". Zum 4. Mal reist die Kapelle aus dem südlichsten Teil des Schwarzwalds in den Spessart. Zum Programm gehören sowohl traditionelle Märsche als auch Stücker der modernen Blasmusik. Das Niveau liegt auf dem allseits bekannten Bronze-Standard des Bund deutscher Blasmusikverbände.

Jugendblasorchester der Musikschule Offingen

Mit 65 Mitglieder ist das Jugendorchester unter der Leitung von Klaus Schlander das größte Ensemble der Musikschule Offingen. Große Freude bieten die Auftritte bei Festen, Kommunionen, kirchlichen und weltlichen Feiern und natürlich Treffen mit anderen Jugendblasorchestern. Highlights aber sind die Konzertreisen innerhalb Deutschlands und in weite Teile von Europa. Hier wird der Zusammenhalt gestärkt, die Freude am gemeinsamen Musizieren geteilt und das kulturelle Miteinander ausgetauscht. Am Ende jeder Reise scheint das Orchester immer zu einer großen Familie zusammen gewachsen zu sein.

Musikverein Wasserburg/Günz

Der Musikverein Wasserburg/Günz e. V. wurde im Jahr 1921 gegründet. Die aktive Kapelle besteht derzeit aus 32 Musikerinnen und Musikern, welche den gesamten Jahresreigen der Stadt Günzburg und deren Stadtteile musikalisch mitgestalten. Der musikalische Schwerpunkt der Kapelle liegt auf böhmisch-mährischer Blasmusik. Seit März 2017 wird die Kapelle von Achim Götz geleitet, einem Vollblutmusiker und Dirigenten, der sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat.

Dänemark, Island & Italien

Københavns Jernbane Orkester

Mit dem Københavns Jernbane Orkester – gegründet 1921 – begrüßen wir eines der ältesten Eisenbahnorchester in Dänemark. In den vergangenen Jahren spielte das Orchester zum Beispiel an Weihnachten im Tivoli auf, begleitete die Eröffnung von neuen Bahn-Stationen musikalisch oder umrahmt das Roskilde-Festival. Auch wenn sie nicht als Headliner auf dem Plakat stehen. Ebenfalls ein Highlight der Vereinsgeschichte ist, dass die Musikerinnen und Musiker auf dem Rathausplatz in Kopenhafen aufspielten als das Olympische Feuer auf der Durchreise zu den Winterspielen nach Norwegen war. Und wie sich das für ein Eisenbachorchester gehört, reisen die gut 20 Musikerinnen und Musiker mit der Bahn nach Bad Orb.

Lúðrasveitin Svanur Reykjavík

Gute 3,5 Stunden reine Flugzeit nimmt die Anreise der Isländer nach Bad Orb in Anspruch und damit sich das wirklich lohnt, ist das Orchester bereits vor der offiziellen Eröffnung des Festivals in der Kurstadt anzutreffen. Traditionell gibt Lúðrasveitin Svanur schon am Donnerstagabend ein Stell-Dich-Ein in der Kärrners Hausbrauerei, wo man auf viele Musikfest-begeisterte Menschen trifft. Für die Musikerinnen und Musiker ist die 16. Auflage des Blasmusikfestivals etwas ganz Besonderes. Unsere isländischen Freunde sind seit 2002 immer mit von der Partie und feiern daher in diesem Jahr ihre 10. Teilnahme.

Buccheri Brass Band

Die Buccheri Brass Band aus Sizilien ist in ihrer jetzigen Besetzung bereits zum 7. Mal auf dem Musikfest vertreten. Wir freuen uns auf traditionelle italienische Melodien und einen Hauch Dolce Vita in Bad Orb. Besonders der Marsch „The King“ ist inzwischen fest mit unseren sizilianischen Freunden verbunden.

Filarmonica Sestrese Genua

Die Filarmonica Sestrese Genua begeistert in jedem Jahr die Bad Orber Musikliebhaber. Ihre Musik aus Oper, Symphonie, Jazz und Pop verwandelt den Solplatz in eine italienische Piazza und erhebt die Konzerthalle in den Rang einer Oper.

Irland & Niederlande

St. Mary's Brass and Reed Band Maynooth

Die St. Mary's Brass and Reed Band Maynooth aus Irland ist eine der ältesten ihres Landes und mit rund 35 Musikern zum 2. Mal in Bad Orb dabei. Lasst euch überraschen von der Marching & Concert Band, die normalerweise an diesen Orten auftritt: Croke Park, Farmleigh House, Castletown House Celbridge, RDS Dublin, Manchester, Kilcock, Clane and Dunboyne, die aber auch schon zu der St. Patrick’s Day Parade nach Kansas City, USA, reiste.

Gruno's Postharmonie Groningen

Gruno's Postharmonie Groningen gehört zu den besten Amateur-Harmonieorchester der Niederlande. Die über 70 Musikerinnen und Musiker werden erneut mit ihrem breiten Repertoire in der historischen Altstadt und beim Galakonzert zu überzeugen wissen. Neben konzertanten Auftritten ist die Postharmonie auch jährlich bei der „Rodermarktparade“ vertreten sowie beim sogenannten „Sinterklaasintocht“, wenn der historische Nikolaus von Myra am 5. Dezember ankommt. Bei Marschauftritten spielt das Orchester unter der Leitung von Tamboermaitre Abel Zuidema.

Jugendorchester Prinses Juliana Klaaswaal

Aus Klaaswaal, in der Nähe von Rotterdam, reist das Jugendorchester zum 3. Mal nach Bad Orb. Das Orchester steht unter der Leitung von Maarten van der Linden. Die junge Band hat sich super entwickelt und mit Erfolg schon an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen. Über das ganze Jahr hinweg stehen verschiedene Auftritte auf dem Programm. Zum Beispiel der Jugendabend, in diesem Jahr unter dem Motto „DISCO“, sowie Gemeinschaftskonzerte mit befreundeten Orchestern. Auch gemeinsame Ausflüge und das alljährliche Jugendcamp sind feste Bestandteile des Jahresprogramms.

Schweiz

Concert Band Jugendblasorchester Kriens

Die Concert Band JBO Kriens unter der Leitung von Pirmin Rohrer ist eine Fusion aus harmoniebesetztem Blasorchester und Big Band mit Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren. Die Concert Band JBO Kriens pflegt ein sehr vielseitiges und mitreißendes Repertoire und empfiehlt sich für diverse Gelegenheiten, drinnen wie draußen, um die Zuschauer zu begeistern. Das Jugendorchester aus dem Schweizer Kanton Luzern ist das 1. Mal zu Gast in Bad Orb.

Jugendmusik Möhlin

Die Jugendmusik Möhlin wurde 1969 gegründet und zählt zurzeit rund 25 Mitglieder im Alter zwischen 12 und 20 Jahren. Unter der Leitung von Kai Trimbin begeistert sie ihre Zuhörer mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus traditionellen Stücken, Märschen und modernen Popsongs. Neben dem Probenbetrieb und dem Jahreskonzert gibt es noch viele gesellschaftliche Anlässe bei denen vor allem Spiel, Spaß und Action im Vordergrund stehen. Nach 2012 ist die Jugendmusik zum 2. Mal in Bad Orb mit von der Partie und vertritt den Kanton Aargau.

Guggämusig Tschaggi Waggi

In 2016 waren die Mädels & Jungs der Tschaggi Waggi SG 2013 zum ersten Mal zu Gast in Bad Orb und wurden umgehend mit dem Blasmusikfestival-Virus infiziert. Nicht nur sie sind vom Festival begeistert, sondern auch der Funke zum Publikum sprang sofort über. Egal ob „Mein Herz“ von Beatrice Egli, „Viva la Vida“ von Coldplay oder „Born this Way“ von Lady Gaga – die Truppe wird auch in diesem Jahr ein Party-Feuerwerk vom Allerfeinsten abbrennen lassen.

Knabenmusik der Stadt St. Gallen

Das Blasorchester besteht aus rund 40 jugendlichen Musikantinnen und Musikanten und spielt in Harmoniebesetzung. Das Repertoire umfasst symphonische Blasmusik aus verschiedenen Epochen aber auch moderne Filmmusik, Evergreens und Märsche. Als fester Bestandteil der Knabenmusik begleiten die Tambouren das Blasorchester und die Majoretten an sämtliche Konzerte und sorgen mit technisch anspruchsvollen Vorträgen und ausgefeilter Schlegel-Akrobatik immer wieder für erfrischende Auflockerung. Die 50-Personen-starke Gruppe ist zum 2. Mal in Bad Orb zu Gast.

Tschechien & Ungarn

Dechový orchestr ZUŠ Přelouč

Zum 2. Mal kommen die Musiker mit ihrem Dirigenten Michal Chmelař "aus dem Land, in dem die Blasmusik geboren wurde" zum Blasmusikfestival nach Bad Orb. Die Ursprünglichkeit der tschechischen Musik wird die Besucher des Musikfestes begeistern. Die 50 jungen Musikerinnen und Musiker werden alle gemeinsam in der Kunstgrundschule in Přelouč ausgebildet. Das Orchester ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe.Dechový orchestr ZUŠ Přelouč

Echo Kapelle Tarjan

Die „Echo Kapelle“ wurde 2012 in Tarján gegründet und besteht aus sechs Musikanten im Alter von 15 bis 22 Jahren. Das Repertoire umfasst viele Polkas, Walzer und Märsche, aber es werden auch gerne ungarische Potpourris, Tangos und Rock-Polkas gespielt. Die Musiker nehmen zum dritten Mal am Internationalen Blasmusikfestival in Bad Orb teil und freuen sich schon sehr auf das Wiedersehen und darauf, die Gäste musikalisch zu unterhalten.

Hier könnt Ihr Euch Infos und die Anmeldung für 2024 runterladen:

Infos deutsch  (pdf - 211,93 kB)

Information english  (pdf - 3,13 MB)