translate translate

Touristische Neuigkeiten

15. November 2023

Historischer Moment für die Kurstadt Bad Orb: Bohrung einer Solequelle von Erfolg gekrönt

Die Bad Orb Kur GmbH hat freudige Nachrichten zu verkünden: Die jüngsten Bemühungen zur Erschließung einer neuen Heilquelle sind erfolgreich. In einer Tiefe von 100 Metern stieß das Expertenteam auf eine hochkonzentrierte Solequelle, die zukünftig als „Leopoldquelle“ in die Annalen der Stadt eingehen wird.

„Die Entdeckung der Sole und des mineralischen Heilwassers in zwei verschiedenen Tiefenlagen ist ein doppelter Erfolg für unsere Mission", erklärt Steffen Kempa, Geschäftsführer der Bad Orb Kur GmbH. „Wir sind einen entscheidenden Schritt weiter, um Bad Orb als einen Spitzenreiter unter den deutschen Heilbädern zu etablieren.“

Die Bohrung, die am 06. September 2023 am Untertor startete, war kein einfaches Unterfangen. Nachdem bereits in 50 Metern Tiefe ein mineralhaltiges Heilwasser entdeckt wurde, bestätigten der Geologe Dr. Frank Aschenbrenner und das Bohrteam unter der Leitung von Bohrmeister Schneider nach einer zehnwöchigen Bohrphase, dass die tiefergehende Bohrung aufgrund von Artesern, Nachfall und technischen Herausforderungen eine besondere Meisterleistung darstellte.

27. September 2023

Grundsteinlegung "Balnova"

Gegenüber der Toskana Therme und in nächster Nähe zum Gradierwerk entsteht demnächst ein modernes Badehaus. Investor Henning Strauss hatte in der vergangenen Woche Vertreter aus Stadt- und Kreispolitik zur Grundsteinlegung eingeladen. Der Unternehmer teilte in seiner Ansprache mit, dass physiotherapeutische und balneologische Behandlungen ein wichtiger Bestandteil für den Kurortstatus sind. Dies habe er erkannt und möchte mit Balnova ein Badehaus schaffen, welches an die über 185-jährige (Bade-)Tradition anknüpft und gleichzeitig mit einem modernen Diagnostikzentrum Bad Orb auf ein neues Level als Gesundheitsstandort hebt. Bürgermeister Weisbecker dankte Henning Strauss für diese „gigantische Chance“ Bad Orb als modernen Kurort in die Zukunft zu führen. „Mit Balnova ist es möglich, unsere Badetradition neu zu denken und zeitgemäß aufzustellen sowie für weitere Generationen zu sichern. Dies ist ein historischer Tag für uns und Balnova ein wegweisendes Zukunftsprojekt.“ Auch Landrat Thorsten Stolz beglückwünschte Henning Strauss zum Projektstart von Balnova. "Das neue Badehaus wird mit seiner hochmodernen Ausstattung und der vorgesehenen Radiologie auch eine Versorgungslücke im Main-Kinzig-Kreis schließen. Balnova ist ein weitere Baustein und wird neben dem Alea Resort, Alea Park, dem sich derzeit im Bau befindlichen Tennis-Court und der kürzlich eröffneten Minigolf-Anlage eine Strahlkraft nicht nur im Kreis, sondern im gesamten Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus haben.  

06. September 2023

Neubohrung der Leopoldquelle

Ein Meilenstein für die Zukunft des Heilbads!

Mitten in der malerischen Landschaft des hessischen Spessarts schreibt Bad Orb ein neues Kapitel seiner beeindruckenden Geschichte als Gesundheitsstandort. Mit der ambitionierten Neubohrung der Leopoldquelle am Untertor aus dem Zechstein-Aquifer rückt die Stadt erneut in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Ein Heilbad mit Geschichte und Vision

Drei Quellen prägten bislang das Profil von Bad Orb – die Martinus-, Philipps- und Ludwigsquelle. Das Salz im Spessart, die Orber Sole, ist seit über hundert Jahren von unermesslicher Bedeutung für die Stadt. Die Philipps Quelle glänzte zusätzlich mit ihrer Eigenschaft als „Heilwasser“. Doch wie es der Lauf der Zeit so will, sind diese Quellen mittlerweile in die Jahre gekommen und benötigen eine Frischekur.

09. Dezember 2022

Gelungene Partnerschaft mit der Triathlonmannschaft aus Bad Orb

Nach der Einweihung des Indoor-Gradierwerks im Bad Orber Kurpark stand für den Geschäftsführer der Kurgesellschaft, Manfred Walter und Kathryn Weppe, Marketingleitung, die Übergabe des zehnten und letzten Rennrades an das Bad Orber Triathlon-Bundesligateam auf dem Terminkalender. In Anwesenheit von Teamleiter Adi Kohr konnte noch kurz vor Weihnachten das letzte Rad im Namen der Bad Orb Kur GmbH übergeben werden. „Verena Repp, die das Rad erhält, wird sich die Carbonmaschine mit elektronischer Schaltung sicherlich unter den Weihnachtsbaum stellen und sich ebenso freuen wie ich“, ist sich der Teamleiter sicher. Walter ergänzt: „Die Erfolge der Damen und die deutschlandweite Präsentation unserer schönen Kurstadt durch die Mannschaft erfüllt uns ein wenig mit Stolz – wir sind froh, bei diesem hochklassigen Team dabei zu sein zu dürfen“, resümiert Walter die mittlerweile siebenjährige Partnerschaft zwischen der Kurgesellschaft und der Triathlonabteilung des TV Bad Orb.

27. November 2022

Wiedereröffnung des Indoor-Gradierwerks am 03.12.2022

Inhalieren bei Farblichttherapie und leisen Klängen

Am kommenden Samstag, 03. Dezember 2022, ist es endlich so weit: Das Indoor-Gradierwerk in der Alten Lesehalle nimmt nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause am zweiten Adventswochenende, seinen Betrieb wieder auf. Gäste dürfen sich auf ein neugestaltetes Miniatur-Gradierwerk in Kombination mit Farblichtinszenierungen und Entspannungsmusik bei ihrem Besuch freuen. Am Eröffnungstag haben Interessierte die Möglichkeit, von 14:00 bis 17:00 Uhr, während einer 15-minütigen kostenlosen Sitzung das Indoor-Gradierwerk zu testen.

02. September 2022

Europa trifft sich in Bad Orb

Das dreitägige Musikfestival wirft seine Schatten voraus. Vom 09. bis zum 11. September 2022 präsentieren 27 Orchester ihr musikalisches Können beim 16. Internationalen Blasmusikfestival der Jugend Europas in Bad Orb. Besucher dürfen sich auf altbekannte und neue Teilnehmer freuen.

Einmal mehr verwandelt sich Bad Orb in einer Woche zur klingenden Metropole. Dann ist die Kurstadt wieder Begegnungsstätte für Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa. Junge Musiker spielen neben alten Hasen und langjährige Musikerfreunde treffen auf Newcomer. Auf der großen Konzertmeile von der Innenstadt bis zum Kurpark wird den Besuchern ein vielfältiges Programm mit über 80 Konzerten geboten.

Auf die Frage, warum die Orchester alle zwei Jahre zum Blasmusikfest nach Bad Orb kommen, sind die Antworten so vielfältig wie die Musik selbst. Die Musiker freuen sich auf den Kontakt mit Gleichgesinnten aus anderen Nationen und Bad Orb bietet die Gelegenheit, sich in freundschaftlicher Atmosphäre über die Musik auszutauschen.

30. August 2022

Musik kennt keine Grenzen

Auch nach 33 Jahren erfreut sich das Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas in Bad Orb größter Beliebtheit

Bad Orb ist nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause diesem Jahr wieder Schauplatz des Internationalen Blasmusikfestivals der Jugend Europas. Seit nunmehr 33 Jahren findet das Festival für Musiker und Musikliebhaber alle zwei Jahre jeweils im September statt und hält drei Tage lang die Kurstadt in Atem.

Als man 1989 das Internationale Blasmusikfest in Bad Orb aus der Taufe hob, wusste man wohl nicht, welche Erfolgsstory mit diesem ersten musikalischen Treffen beginnen wird. Im ersten Jahr begrüßte man zehn Kapellen, einschließlich den zwei örtlichen Orchestern, aus fünf Nationen mit - mutig gerundet - 600 Musikerinnen und Musikern.

Heute, 33 Jahre später, haben sich die Teilnehmerzahlen mehr als verdoppelt. 27 Orchester aus neun Nationen werden zum diesjährigen Festival vom 09. bis zum 11. September 2022 in der Kurstadt erwartet. Auch die Tatsache, dass sich für das kommende Blasmusikfest Orchester von Italien bis Island und von den Niederlanden bis Ungarn angemeldet haben, unterstreicht die Beliebtheit dieser Veranstaltung weit über die Landesgrenzen hinaus.

26. August 2022

Blasmusikfestival auch in diesem Jahr mit eigenem Festbier

Mit dem musikalischen Namen „Kärrners Dreiklang“ entsteht derzeit in Bad Orbs Hausbrauerei das Festbier für das 16. Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas, welches vom 09. bis 11. September 2022 in Bad Orb stattfindet.

Das ein besonderes Fest ein besonderes Bier benötigt, darüber waren sich die Organisatoren des dreitägigen Musikspektakels von Anfang an einig. In Zusammenarbeit mit der Bad Orber Gasthausbrauerei Kärrners gibt es auch in diesem Jahr wieder das spezielle Festbier, denn wenn in zwei Wochen über 1.000 Musikerinnen und Musiker in der Kurstadt aufspielen, darf natürlich bei den Festivitäten auch der beliebte Gerstensaft nicht fehlen.

23. August 2022

Programmheft zum Blasmusikfestival erschienen

Über 80 Konzerte erwarten die Besucher des 16. Internationalen Blasmusikfestival vom 09. bis zum 11. September 2022

In knapp 3 Wochen startet in Bad Orb das 16. Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas. Drei Tage lang geben 27 hochkarätige Orchester aus ganz Europa in der Kurstadt den Takt an. Ob Rock, Pop, Jazz, Sinfonische Blasmusik, Polkas, Walzer, Märsche oder Evergreens – das musikalische Treiben auf der großen Konzertmeile ist schier endlos.

Mit dem „Abend der Nationen“ beginnt am Freitagabend, 09. September 2022 ab 18:00 Uhr, das Blasmusikfestival auf dem neugestalteten Salinenplatz. Musikfreunde aus Nah und Fern begrüßen die angereisten Orchester bei ihrem Einmarsch in das Festzelt. Jede Kapelle erhält die Möglichkeit, sich musikalisch vorzustellen und Auszüge des jeweiligen Repertoires darzubieten.

17. August 2022

Bad Orb im Spessart wird zur „Welthauptstadt“ der Blasmusik

Wenn sich im Spätsommer 2022 die Blasmusikjugend Europas in Bad Orb trifft, startet ein Fest der Superlative. 1.000 Musikerinnen und Musiker aus neun Nationen werden zum 16. Internationalen Blasmusikfestival vom 09. bis zum 11. September 2022 in der Kurstadt erwartet. Jacob de Haan, einer der populärsten und meistgespieltesten Blasmusikkomponisten der Gegenwart, übernimmt die Schirmherrschaft für das dreitägige Festival.

27 Orchester aus Deutschland und der Schweiz, Dänemark, Island, Irland, Italien, den Niederlanden, Tschechien und Ungarn reisen zum Musikfest nach Bad Orb. Drei Tage lang verwandeln die Kapellen die Stadt in einen einzigen Konzertsaal. Ob Rock, Pop, Jazz, Sinfonische Blasmusik, Polkas, Walzer, Märsche oder musikalische Evergreens: Die Musik der verschiedensten Genres wird aus allen Ecken und Enden der Stadt zu hören sein.