Ein El Dorado für Mountainbiker
Das ausgeklügelte Mountainbike-Tourennetz im Naturpark Hessischer Spessart umfasst 19 Touren und bietet mit über 560 Kilometern Strecke und mehr als 12.000 Höhenmetern jede Menge Spaß und Abwechslung. In unserem Tourenportal finden Sie die Wegbeschreibungen der einzelnen Touren, können ein Roadbook ausdrucken oder GPS-Daten herunterladen.
23 Touren
2-Täler-Tour
Mountainbike | mittel
Auf den ersten Blick, scheint die Tour keine hohen Ansprüche an die Fahrtechnik zu stellen. Sie verläuft auf geschotterten bzw. asphaltierten Wirtschaftswegen mit einem geringen Anteil an Wiesenwegen. Die Möglichkeiten, die sich an der Strecke bieten, erhöhen aber diese Anforderung.
Alsberger Blick
Mountainbike | mittel
Die landschaftlich schön gelegenen Hirschbornteiche, die Auffahrt nach Alsberg, der Eselsweg, der Söhlchesweiher sowie der Orber-Grenzweg sind herausragende Merkmale dieser Tour. Waldwege und Trails bestimmen den größten Teil der Streckencharakteristik.
Bad Orber Aussicht
Mountainbike | mittel
Kulturelle und geschichtliche Stätten in den Gemarkungen Bad Orb und Biebergemünd begleiten diese Tour. So tangiert die Strecke unter anderem die Kapelle „Graueruh“, die rekonstruierte Keltensiedlung „Alteburg“, das „Jägerkreuz“ sowie den „Wartturm“ von Bad Orb mit seiner geschichtlichen Vergangenheit. Abgesehen von einem kurzen Trail in der Abfahrt zur Kapelle „Graueruh“ und hinab vom „Pfarrküppel“ (höchster Punkt der Strecke) fährt man überwiegend auf asphaltierten und befestigten Waldwegen
Beilsteinschleife
Mountainbike | leicht
Spirkelbachtal, Eselsweg, Hindenburgstein, Beilstein und die Trasse einer Schmalspurtrasse sind markante Streckenabschnitte und Tourenpunkte dieser Tour. Trails, Waldwege und Forstwirtschaftswege charakterisieren den Streckenverlauf.
Brandensteinrunde
Mountainbike | leicht
Die Ausläufer der vorderen Rhön und der Übergang in den Spessart prägen landschaftlich diese Tour. Die Strecke führt größten Teils auf geschotterten und asphaltierten Wirtschaftswegen. Für geübte Fahrer kann die Tour auch mit einem Cross- bzw. guten Tourenrad bewältigt werden.
Brüder-Grimm-Tour
Mountainbike | mittel
Der Streckenverlauf ist weitestgehend identisch mit der jährlich stattfindenden CFT-Veranstaltung. Sie verläuft überwiegend auf aspaltierten und geschotterten Wegen und wird kurzzeitig von Wald- und Wiesenwegen unterbrochen.
Challenge kurz
Mountainbike | mittel
Die „Challenge kurz“ ist eine sportliche Tour. Sie entspricht in großen Teilen der Streckenführung, wie sie bei der alljährlich stattfindenden Spessartchallenge gefahren wird. Aus Gründen des Naturschutzes und des Sanatorium-Betriebes, wurde sie in einigen Passagen geringfügig geändert.
Duathlonschleife
Mountainbike | mittel
Der Streckenverlauf entspricht weitestgehend der Duathlon-Strecke, die größtenteils auf Forstwirtschaftswegen und Waldwegen geführt wird. Höhepunkte sind die Abfahrt am Canyon und im Ahler Pfädchen.
Flörsbachrunde
Mountainbike | mittel
Die Tour ist eine Danksagung an den Spessart zwischen Flörsbach- und Biebertal. Waldpfade, Trails und Kulturwege gestalten das Bild der Strecke. Ohne Forstwirtschafts-wege geht es nicht, aufgrund der dargebotenen Naturlandschaft lässt sich dies verkraften.
Grenzerfahrung
Mountainbike | mittel
Die sportliche Streckenführung verläuft im ersten Teil der Strecke überwiegend auf Forstwirtschaftswegen. Der zweite Teil wird geprägt durch Wald- und Wiesenwege, die dem Mountainbiker einiges an fahrtechnischem Können abverlangen. Auch die kürzeren und längeren Anstiege sind nicht zu verachten.
Jossataler Höhentour
Mountainbike | leicht
Querberg, Hutsberg, Lernhöhe, Hatgesberg, Hohe Sohl, Egelberg und Beilstein sind markante Erhebungen, die das Jossatal zwischen Oberndorf und Lettgenbrunn prägen. Asphaltierte Wegeabschnitte, Wirtschaftswege und einige Trailabschnitte bestimmen die Wegecharakteristik.
Orber Genuss-Tour
Mountainbike | leicht
Die Tour verlangt keine besonderen fahrtechnischen Anforderungen. Sie verläuft weitestgehend auf asphaltierten und geschotterten Wegen.
Panoramaweg
Panoramablicke in die Kinzig-Auen bei Wächtersbach gestalten den Charakter der Wegstrecke. Die Panoramarunde verbindet, überwiegend auf asphaltierten bzw. geschotterten Wegen, die Ortsteile der Stadt Wächtersbach in den Kinzigauen.
Quellen und Höhen
Mountainbike | mittel
Der Name sagt es schon, diese Tour führt durch herrliche Talabschnitte hinauf zum „Horst“, der höchsten Erhebung Bad Orbs. Bis auf den Abschnitt „Haseltal“ und „Haberstal“ führt die Strecke über Waldpfade und leichte Schotterwege.
Ralfs Runde
Mountainbike | leicht
Die Tour verlangt keine erhöhten fahrtechnischen Anforderungen. Sie verläuft weitestgehend auf Forstwirtschaftswegen, hat aber auch ein Schmankerl zu bieten. Weiter besteht die Möglichkeit, an der Kahl-Quelle auf die Mountainbike-Strecken des Bikewald -Spessart zu wechseln.
Roßbacher Täler-Tour
Mountainbike | mittel
Die Alteburg (Ansiedlung aus der Keltenzeit) und zwei wunderbare Trail- Abschnitte, sind die kulturellen und sportlichen Höhepunkte dieser Strecke. Diese verläuft überwiegend auf befestigten und unbefestigten Waldwegen. Der Streckenabschnitt in der Gemarkung Roßbach entspricht teilweise dem Verlauf des „Biebergrund Mountainbike-Marathons“.
Sinntalrunde
Mountainbike | mittel
Die Ausläufer der Rhön mit ihrer offenen Struktur gestalten die Sinntalrunde. In den Waldgebieten verläuft die Tour überwiegend auf geschotterten bzw. asphaltierten Wirtschaftswegen, in der offenen Landschaft bestimmen Wiesenwege den Charakter.
Wiesbütt-Schleife
Mountainbike | mittel
Die „Bieberer Acht“, ein Kulturweg, der den Bergbau im 18. Jahrhundert in Bieber illustriert, sowie das „Bieberer Pfädchen“ dominieren diese Tour. Im ersten Teilabschnitt der Strecke tangiert diese unter anderem die Burgbergkapelle, die Wiesbütt, den Lochborner-Teich sowie die Lochmühle. Im zweiten Streckenabschnitt bestimmen die Birkenhainer- Straße und das Bieberer Pfädchen das Bild der Strecke. Befestigte Waldwege, asphaltierte Wegabschnitte sowie der Schwarzbach- Trail und das Bieberer Pfädchen gestalten die Strecke.